Diese Thematik ist so alt, wie die Pflege selbst.
Ob im privaten oder professionellen Bereich kann es zu Überforderungen kommen. Die Gründe sind vielschichtig und nur wenn wir darüber offen sprechen, kann sich etwas verändern.
Es gibt zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote, um Situationen verschiedenster Art frühzeitig entgegen zu wirken. Jedoch sind diese häufig nicht bekannt oder werden aus Scham gemieden. Das wollen wir ändern.
Darum unterstützt die Lafim-Diakonie für Menschen im Alter nicht nur die Aktion des AOK- Bundesverbandes, sondern ist aktives Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Gewalt in der Pflege“.
Mehr Informationen zur Arbeitsgemeinschaft finden Sie in der eigens dafür verfassten Presseinformation
oder
- Allgemeine Infos: https://www.aok-bv.de/engagement/pflege_kraefte_staerken/index_26011.html
- Unterstützungsangebote: https://www.aok-bv.de/engagement/pflege_kraefte_staerken/index_26032.html
- Den Ratgeber finden Sie unter https://aok-bv.de/presse/medienservice/thema/index_26105.html und als Anlage. Der Ratgeber fasst in verschiedenen Beiträgen die Ursachen von Gewalt im Pflegealltag und was kann getan werden, um Gewalt zu erkennen und zu verhindern, zusammen.
Die „Aktion Gewaltfrei Pflegen“ schreitet auch im neuen Jahr voran: Hier ein aktueller Beitrag /Infos zu aggressiven Übergriffen in der Pflege mit interessanten Daten, einem Fallbeispiel und Experteneinschätzungen online.
Der AOK Bundesverband hat dazu am 03.01.2023 getwittert: https://twitter.com/AOK_Politik/status/1610205973691375617 oder auch zu lesen unter: https://www.aok-bv.de/engagement/pflege_kraefte_staerken/index_26122.html<.
Ein weiterer Webcontent ist online unter Wertschätzende Pflege – Zeit für Mitgefühl | Pflege Kräfte Staerken | Engagement | AOK-Bundesverband (aok-bv.de) als Fokusthema zum Plakat „Wenn Nähe Distanz benötigt“ – Wertschätzende Pflege – Zeit für Mitgefühl