
Wissenschaftliche Prognosen sagen: Im Zuge des Klimawandels wird das Land Brandenburg eines der wohl heißesten und trockensten Gebiete in Deutschland. Tropische Nächte und lange Hitzeperioden werden dann die Normalität. Wir leisten unseren Beitrag, um den Klimawandel einzudämmen und unsere Region zu schützen. Wir bekennen uns daher offen zum 1,5-Grad-Ziel der Vereinten Nationen und verfolgen ein Nachhaltigkeitskonzept mit verschiedenen Maßnahmen und Projekten über alle unsere Standorte hinweg.
Unser Umweltmanagement
1
Team sind wir – auch, wenn es um die Bewahrung der Natur geht
2020
sind wir aktives Mitglied der Gemeinwohlökonomie geworden und seit 2023 bilanziert
27
Prozent weniger CO2 verursachen wir heute im Vergleich zu 2017
2035
wollen wir als Unternehmen CO2-neutral sein
Wir setzen Nachhaltigkeit um
Die Lafim-Diakonie verfolgt das klare Ziel, unsere Auswirkungen auf die Umwelt kontinuierlich zu minimieren. Schon seit 2020 sind wir Mitglied des Wirtschaftsmodells der Gemeinwohlökonomie. Bei diesem innovativen Modell stehen Werte wie soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde, ökologische Verantwortung und Solidarität im Vordergrund. Seit 2023 lassen wir uns auch Gemeinwohlökonomiebilanz extern zertifizieren. Wir setzen uns selbstkritisch mit den positiven und negativen Aspekten unseres Handelns auseinander, um unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität nicht aus den Augen zu verlieren.
Für unsere Sozialstation in Oranienburg sind aktuell vier E-Kleinwagen im Einsatz. Grund der Anschaffung waren in erster Linie der Klimaschutz-Gedanke. Mittlerweile zeigt sich aber, dass sich die modernen Autos auch wirtschaftlich rechnen.
Die Lafim-Diakonie Services kooperiert seit November 2022 mit der Charité Berlin. Gemeinsam untersuchen wir an den Standorten Zossen und Eberswalde (Hanna-Heim) die Umsetzbarkeit der Planetary Health Diet in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dabei geht es besonders um die ökologischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekte in der Gemeinschaftsverpflegung. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck des Ernährungssystems zu verbessern. Denn eine gesündere und ökologisch nachhaltigere Kost in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen nach den Prinzipien der Planetary Health Diet könnte Treibhausgasemissionen und andere negative Umweltauswirkungen reduzieren und gleichzeitig Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen dort fördern. Die größte Herausforderung dabei sind die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppe, ein hoher Kostendruck sowie potenzielle Hindernisse bei Mitarbeitenden und Bewohnerschaft.
Papier kann ohne Qualitätsverlust bis zu sechsmal recycelt werden. Deswegen verwenden wir seit Juli 2020 in allen unseren 120 Einrichtungen nur noch Recyclingpapier mit dem „Blauen Engel“. Da dadurch keine zusätzlichen Bäume gefällt werden müssen, schonen wir die Umwelt und schützen den wertvollen Lebensraum von Tieren. Außerdem benötigt der Recyclingprozess im Vergleich zur Papierherstellung aus Frischfasern bis zu fünfmal weniger Wasser und viermal weniger Energie.
Bei der Herstellung von Bekleidung kommt es weltweit immer wieder zu Verletzungen von Menschenrechts-, Sozial- und Sicherheitsstandards. Zudem trägt die Branche mit acht Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Wir wollen andere Wege gehen und lassen unsere Berufsbekleidung zu einem großen Teil in der Niederlausitz fertigen – statt in Asien, Osteuropa oder Lateinamerika. Das garantiert kurze Transportwege, gute Qualität und menschenwürdige Arbeitsbedingungen bei der Herstellung.
Das ist unser Umweltteam
Unser Nachhaltigkeitsmanager, Christian Schehle, ist seit 2019 Stabsstellenleiter für Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei uns. Gemeinsam mit Vertreter:innen verschiedener Arbeits- und Interessenbereiche der Lafim-Diakonie hat er ein Zielbild für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickelt. Wir alle im Unternehmen arbeiten kontinuierlich an der Umsetzung unserer Vision, bis 2035 klimaneutral zu wirtschaften.
Unser Umweltteam trifft sich an vier festen Terminen im Jahr. Darüber hinaus gibt es temporäre Projektgruppen zu speziellen Themen wie nachhaltige Verpflegung, Beschaffung oder Mobilität.


Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich!
Bewerben Sie sich!
Wir bieten freie Stellen in all unseren Arbeitswelten im Land Brandenburg – sicher auch in Ihrer Umgebung. Entdecken Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Ausbildung & Studium
So vielfältig wie unsere Mitarbeitenden sind auch die Möglichkeiten, die wir für den Einstieg in die soziale Berufswelt bieten. Wir begleiten und unterstützen unsere Auszubildenden und dual Studierenden aktiv.

Praktikum
Wir bieten gerne einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt einer diakonischen Einrichtung. Alle werden mit offenen Armen in unser Team aufgenommen und profitieren vom ersten Tag an vom Wissen und den langjährigen Erfahrungen unserer Mitarbeitenden.

Freiwilligendienste
Ob in einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder einem Bundesfreiwilligendienst – wir schätzen es sehr, dass Sie sich die Zeit nehmen, um etwas Sinnvolles für andere zu tun. Bei uns werden Sie viele spannende Erfahrungen machen und sich auch persönlich weiterentwickeln.
Ihre Kontaktperson für weitere Fragen
Telefon: +49 (331) 27187 – 160
E-Mail: nachhaltigkeit@lafim.de
Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit