Konsequent Nachhaltig
In unserem Leitbild heißt es: „Wir folgen dem gemeinsamen Lernweg der evangelischen Kirchen zu Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“. Der Klimawandel ist zusammen mit dem Verlust der Artenvielfalt das drängendste Problem dieser Zeit.
Wir sind Gewinnerin des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 für Unternehmen in der Kategorie Soziale Dienste und Pflege.
Die Lafim-Diakonie hat die Vision bis 2035 klimaneutral zu arbeiten. Hierfür erstellen wir jährlich eine CO2-Bilanz, um die Fortschritte zu dokumentieren und nötige Veränderungen anzustoßen. Im Vergleich zu 2017 haben wir unseren jährlichen CO2-Ausstoß bereits um 27% reduziert. Die verbleibenden Emissionen aus dem Energieverbrauch, dem Fuhrpark und dem Verpflegungsbereich wurden über soziale Klimaschutzprojekte mit Gold Standard Zertifizierung ausgeglichen. Damit sind wir bereits das zweite Jahr in Folge CO2-neutraler Anbieter diakonischer Leistungen im Land Brandenburg.
Für die CO2-Bilanzierung berücksichtigten wir neben den Emissionen aus dem Gebäudebetrieb auch den Fuhrpark und die Verpflegung. Seit 2022 betrachten wir zusätzlich die Emissionen der gekauften Flachwäsche, des Papierverbrauchs und des Pendelverkehrs unserer Mitarbeitenden. So wollen wir schrittweise die vor- und nachgelagerten Emissionen aus beispielsweise den Liefer- und Entsorgungsketten ergänzen.
Kompensationszertifikate 2022: über Die Ofenmacher e.V. und myclimate gGmbH
Mehr Informationen finden Sie im Flyer zum Klimaschutz in der Lafim-Diakonie sowie weitere Details und Beispiele aus der Praxis in unserer Präsentation über Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeitsbericht
GEMEINWOHL wird bei uns großgeschrieben und die Gemeinwohlökonomie hilft uns dabei.
Die Gemeinwohlökonomie ist ein innovatives Wirtschaftsmodell, bei dem Werte wie soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde, ökologische Verantwortung und Solidarität im Vordergrund stehen. Das Ziel ist eine ethische Wirtschaftskultur, in der Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und transparent gegenüber deren Interessenvertreter:innen auftreten.
Die Steigerung des Gemeinwohls ist uns besonders wichtig, daher sind wir bereits seit 2020 Mitgliedsunternehmen der Gemeinwohlökonomie und seit 2023 erstmals gemeinwohlbilanziert. Unsere Gemeinwohlbilanz bemisst nach klar definierten Kriterien den Beitrag der Lafim-Diakonie zum Gemeinwohl. Transparenz und Unabhängigkeit werden unter anderem durch eine externe Auditorin und das GWÖ-Testat gewährleistet und dokumentiert.
Zeichnung: Nina Morenzin
Dabei zeigt die Gemeinwohlbilanz sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte unseres Handelns. Diese selbstkritische Anschauung bietet uns die Möglichkeit uns positiv zu entwickeln und immer wieder zu hinterfragen. Der offene Dialog ist uns hierbei besonders wichtig.
Flyer zur Gemeinwohlbilanz der Lafim-Diakonie
GWÖ – Die Gemeinwohl-Ökonomie (ecogood.org)
Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) erklärt – YouTube
Nachhaltige Beschaffung und Menschenrechte
Die Lafim-Diakonie ist eine Dienstleistungsunternehmen, aber auch bei uns werden Energie, Lebensmittel, Wohntextilien und Dienstbekleidung in relevanten Mengen eingekauft.
Gerade bei Textilien kommt es laut Medienberichten leider immer wieder zu Menschenrechtsverletzungen in der Produktion und der Lieferkette. Unsere Dienstbekleidung beziehen wir deshalb aus regionaler Produktion aus der Lausitz. Bei unserer Flachwäsche sind wir seit 2022 Partner des Projekts Nachhaltige Textilien in Caritas und Diakonie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Hier beschäftigen wir uns intensiv mit der Textilen Lieferkette und deren Herausforderung. Ziel ist es Menschenrechtsverletzungen, Kinderarbeit und Umweltverschmutzung auszuschließen.
Wir setzen zudem seit 2023 die Anforderungen des in Deutschland geltenden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes um. Dazu haben wir eine Grundsatzerklärung zur Wahrung der Menschenrechte und Umweltauflagen verfasst. Im Kern geht es darum die Risiken entlang der Lieferketten zu reduzieren und diese transparent zu machen.
Mit dem Code of Conduct beschreiben wir die grundlegenden Prinzipien für die Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern. Die darin enthaltenen Prinzipien stellen Mindeststandards für unsere Geschäftsbeziehungen dar.
Bericht zum LkSG (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz)
Ansprechpartner für das Thema ist unser Menschenrechtsbeauftragter Herr Christian SchehleKontakt: cschehle@lafim-diakonie.de
Umweltmanagement
Der Grüne Hahn ist das Umweltmanagement der Kirchen in Deutschland und der Schweiz. Es legt die selben strengen Kriterien wie die EMAS-Verordnung an und hilft uns Umweltschutzbemühungen strukturiert in den Arbeitsalltag zu überführen.
Aktuell sind bereits 11 Einrichtungen mit den Grünen Hahn zertifiziert. Bis Ende 2025 werden alle Einrichtungen ein Umweltmanagement eingeführt haben.
Umwelterklärung 2019
Umwelterklärung 2020
Netzwerke und Kooperationspartner
Den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen verstehen wir als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir laden Sie daher herzlich ein mit uns in den Austausch zu gehen, von unseren Erfahrungen zu profitieren und uns Ihre Anregungen zukommen zu lassen.
Mit dem Studium des Casemanagements erlernen Sie die Fähigkeit unseren anvertrauten Menschen in ihren Behandlungswegen individuell zu unterstützen und die notwendige Leistungserbringung zu steuern. Sie agieren nach erfolgreichem Abschluss als Schnittstellenmanager.
Ablauf:Das Studium ist ein duales Studium, bei dem wir der Praxispartner sind. Sobald Sie mit uns einen Studienvertrag geschlossen haben, können Sie sich an der Universität DHBW Heidenheim immatrikulieren. Es wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen bei uns ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie. Die Studiendauer beträgt 6 Semester mit 25 Modulen.
Was können Sie von uns erwarten?Durch unser professionelles Team im Geschäftsbereich Flieders werden sie in die umfangreichen Prozesse der Behindertenarbeit eingearbeitet. Sie erleben die Vielfalt des Casemanagement in der Praxis und können für sich Ihre Stärken herausfinden.
Mehr Informationen über den Studiengang finden Sie bei unserem Dualen Partner: DHBW Heidenheim
Sie werden weitergeleitet zu:www.youtube.com
Sie werden weitergeleitet zu:www.kununu.com
Bei der Nutzung des folgenden Spendenformulars werden Ihre Daten an die Wikando GmbH – www.fundraisingbox.com – weitergeleitet.