Nico Vogel zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung

Am 3. Dezember 2021 findet der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung statt. Dieser jährliche weltweite Tag wurde 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufen. Damit soll in Öffentlichkeit, Politik und Gesellschaft immer wieder darauf hingewiesen werden, dass menschliche Würde, persönliche Rechte sowie Wohlergehen für jeden Menschen gelten.

Nico Vogel, Geschäftsführer der Fliedners Lafim-Diakonie, schreibt dazu:

Wer schon einmal einen Beitrag, ähnlich wie diesen schreiben durfte, der kennt das: schon Wochen vor dem eigentlichen Schreiben grübelt man über den Inhalt nach.

Da ich täglich in unseren Einrichtungen Menschen mit und ohne Behinderung treffe, die mit Fleiß, Wissen und Können ihrer Beschäftigung nachgehen, habe ich mir die Frage gestellt, was unterscheidet mich von unseren Beschäftigten und Bewohnern mit einem Handicap.

Was unterscheidet einen Menschen mit Beeinträchtigung, von einem Menschen ohne Beeinträchtigung? Und wer von uns hat keine Beeinträchtigungen?

Ich kann weder gut singen noch tanzen, ich höre schon mal schwer und benötige demnächst schon wieder eine stärkere Brille.

Im Sportunterricht war ich nie eine Leuchte und meine Fähigkeit zum Malen hat meine Zeichenlehrerin oft in den Wahnsinn getrieben.

Mein enges Umfeld weiß, dass ich ungeduldig bin und auch mal ganz schön aufbrausen kann.

Bin ich nicht auch beeinträchtigt, da ich in so vielen Dingen nicht dem Ideal entspreche? Wer bestimmt, ab wann die Summe des Könnens ausreichend ist und ab wann eben nicht mehr?

Jeder Mensch kann bestimmte Sachen nicht, und doch kann er dafür andere Dinge gut!

Wenn wir begreifen, dass diese Vielfalt der unterschiedlichen Fähigkeiten und Beeinträchtigungen unsere Welt erst bunt und lebendig werden lässt, dann erkennen wir, wie wichtig ein uneingeschränktes Zusammenleben für uns alle ist.

Wir nennen es gerne Inklusion, in Wirklichkeit ist es nur die Reflexion der Vielfalt und die Akzeptanz dem anderen gegenüber.

Lassen Sie uns auch zukünftig tagtäglich für ein Miteinander streiten und eine offene Gesellschaft für alle Menschen gestalten. Setzen Sie sich mit uns gemeinsam für ein gleichberechtigtes Miteinander ein und erleben die Bereicherung einer inklusiven Gesellschaft, in der die Teilhabe aller Menschen selbstverständlich ist.