Im zurückliegenden Jahr haben Mitarbeitenden der Lafim-Diakonie für Menschen im Alter (LDMA) trotz der Pandemie-Belastungen weiter an wichtigen Themen gearbeitet, geplant, vor Ort umgesetzt. Zu den herkömmlichen Tourenfahrrädern wurden E-Bikes in den Dienst gestellt, eine nachhaltigere Dienstbekleidung angeschafft, die in einer regionalen Firma in der Niederlausitz gefertigt wird. Dies garantiert kurze Transportwege, gute Qualität und ordentliche Arbeitsbedingungen bei der Fertigung.
Ende November hat die Umstellung des Fuhrparks der Sozialstation Oranienburg mit den ersten zwei gelieferten Elektrofahrzeugen, nach einigen Lieferengpässen, richtig begonnen. Diese sind bereits voll im Einsatz. Die Mitarbeitenden sind sehr zufrieden mit der Ausstattung, dem Fahrkomfort und der Reichweite.
Nach Dienstschluss oder bei Bedarf auch zwischendurch kommen die Autos vor Ort an die eigens dafür geschaffenen Ladesäule, auf dem grundstückseigenen Parkplatz.
Jedoch ist das erst der Anfang. Der Fuhrpark der Sozialstation Oranienburg wird nach und nach mit Vertragsablauf der Benzin- und Dieselfahrzeuge sowie der Schaffung aller notwendigen Voraussetzungen (weiterer Ladepunkte), durch elektrobetriebene Fahrzeuge ersetzt. Oranienburg ist einer der ersten Standorte, wo Elektromobilität sicht- und erlebbar ist. Auch ein E-Bike ist hier bereits aktiv im Einsatz. Dabei soll es aber nicht bleiben.
Die LDMA plant sukzessiv den weiteren Ausbau der Ladekapazitäten und die komplette Umstellung der gesamten Fahrzeugflotte in den nächsten Jahren.
Bereits im Jahr 2022 sollen prioritär weitere Sozialstationen, gemäß den Planungen, aber auch Seniorenzentren mit der entsprechenden Infrastruktur ausgestattet werden, damit die weitere Ablösung der Verbrenner durch Elektrofahrzeuge zügig vorangeht.