Woche der seelischen Gesundheit: Wanderausstellungen in Brandenburg an der Havel und Angebote in Bad Belzig

„Vieles verläuft im Verborgenen, im stillen Kämmerlein, und ist noch zu sehr schambehaftet.“ Mit diesen Worten ruft Alexander Weyhe, Geschäftsführer der Fliedners Lafim-Diakonie und der Wi-Lafim, zum Hinschauen auf. „Es ist wichtig, dass Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen wissen, dass sie nicht allein sind und es in Brandenburg Angebote gibt“, ergänzt Psychologin Stephanie Waschke.

Feierlicher Auftakt in Brandenburg an der Havel
Am Montag, 6. Oktober, wurde im Gesundheitszentrum Brandenburg an der Havel die Wanderausstellung zur Woche der seelischen Gesundheit eröffnet.
Nach den Ansprachen von Alexandra Adel und Catrin Krüger (Psychiatrie-Koordinatorin der Stadt) folgten Vorträge, unter anderem vom Asklepios Fachklinikum und der Caritas, sowie Mitmach-Aktionen. Am Ende ihrer Reise soll die Ausstellung einen Namen erhalten.

Kunst, die berührt: Zehn Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Sicht
Zehn ausgewählte Werke von Assistenznehmenden der Lafim-Diakonie und weiterer Träger der Stadt machen seelische Themen sichtbar – von geometrischen Formen über farbstarke Acrylmalereien bis zu Stoffapplikationen.

Bilder von Thomas Britz Die lebendigen Bilder von Thomas Britz nehmen Bezug auf die Künstlergruppe „Brücke“ um 1905: „Dem Künstler sprechen die Farben, der grobe Duktus und die Reduzierung an“, erklärt Stephanie Waschke, Psychologin bei der Lafim-Diakonie.

 

 

 

 

„Buddha“ von Moritz Warsow

Auffällig ist auch „Buddha“ von Moritz Warsow – inspiriert von Indien – sowie das Acrylbild „Jinx“, geprägt von dekorativen Hintergründen und reduzierten Figuren.

 

 

 

 

Entstanden sind die Werke in arbeitsbegleitenden Angeboten mit einer Kunsttherapeutin, die sich zweimal wöchentlich im Blumenland der Lafim-Diakonie in Schmerzke trifft.

Selbstwirksam und gemeinschaftlich
Welche Bilder auf Reisen gehen, entschieden die Künstlerinnen und Künstler gemeinsam. Selbst die Staffeleien stammen aus der Beschäftigtenwerkstatt – konstruiert und gebaut von einem der Kunstschaffenden.

 

Stationen der Wanderausstellung

  • Ab 7. Oktober: Klinikum Brandenburg, Hochstraße (Dauer: drei Monate), Eröffnung mit Vertreterinnen und Vertretern des Klinikums, Fliedners und weiteren Trägern.
  • Im Anschluss: weitere öffentliche Einrichtungen (u. a. angefragt: Oberlandesgericht Brandenburg). Organisiert wird die Reihe von der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft der Stadt Brandenburg (PSAG).

 

Bad Belzig: Zwei Angebote für junge Erwachsene im Lichthof

Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – psychisch stark in die Zukunft“ bietet die Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof zwei niedrigschwellige Formate für 18- bis 35-Jährige:

  • 13. Oktober, 16:30 Uhr: „Optical Art – Kreative Wahrnehmung erleben“
    Kreativnachmittag zum künstlerischen Umsetzen eigener Botschaften, Gedanken und Wünsche. Keine Vorkenntnisse nötig, Materialien werden bereitgestellt. Um Anmeldung wird gebeten.
  •  17. Oktober, 16:00 Uhr: „Real Talk – Leben mit seelischen Krisen – und was mir geholfen hat“
    Offene Gespräche: Wie fühlt es sich an, wenn die Seele nicht mehr kann? Welche Stolpersteine gab es, welche Tipps geben Betroffene weiter? Für alle, die Mut und Hoffnung suchen – oder zuhören möchten.

 

Der Lichthof: Seit über 25 Jahren an der Seite von Menschen
Die Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof ist eine offene Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Belastungen und ihre Angehörigen – mit Beratung, alltagspraktischer Unterstützung sowie Gruppen- und Freizeitangeboten. Ziel ist es, Mut zu machen, Teilhabe zu fördern und in Krisen zuverlässig an der Seite der Betroffenen zu stehen.

Kontakt:
Fliedners Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof
Magdeburger Straße 12, 14806 Bad Belzig
Tel.: 033841-43960 | Mobil: 0151-52722215
E-Mail: bel-kbs@lafim-diakonie.de
Weitere Informationen: www.lafim-diakonie.de