Vorlesen

Unterstützung durch Förderprogramme:

 „Wir tun gut“: Nachhaltigkeit als ökologische Kernkompetenz im Employer Branding

Förderprogramm: rückenwind³

Durchführungszeitraum: 01.5.2025 bis 30.04.2028

Ziele:

Stärkung der ökologischen Kompetenzen der Mitarbeitenden im Rahmen des Personalmarketings in den Bereichen Hitze-, Klima- und Umweltschutz.

Inhalt:

Die Lafim-Diakonie ist mit rund dreitausend Mitarbeitenden an über dreißig Standorten eine der größten diakonischen Arbeitgeberinnen im Land Brandenburg. Sie ist in den Bereichen Altenhilfe, Teilhabe, Kinder- und Jugendhilfe und hauswirtschaftliche Dienstleistungen tätig. Die Lafim-Diakonie verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Ziel, bis 2025 CO2-neutral zu wirtschaften. Gleichzeitig offenbart das Monitoring der Gemeinwohlbilanz einen Mangel an Sensibilisierungs- und Fortbildungsmaßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit.

Im Rahmen der Personalentwicklung werden daher ökologische Kompetenzen in den Bereichen Hitze-, Klima- und Umweltschutz durch skalierbare Bildungs- und digitale Lernangebote gestärkt und im Arbeitsalltag verankert. Zudem werden Umweltbeauftragte und Energiescouts in den Einrichtungen etabliert und begleitet. Zu den Maßnahmen gehören außerdem der Aufbau eines digitalen Content- und Social-Media-Managements zur Stärkung der Arbeitgebermarke und Kommunikation des Nachhaltigkeitsmanagements Lafim-Diakonie. Die Nachhaltigkeitsstrategie wird in die Personalprozesse integriert, regelmäßige Evaluationen sichern die Wirksamkeit der Maßnahmen.

Das Projekt „Wir tun gut“: Nachhaltigkeit als ökologische Kernkompetenz im Employer Branding wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

BMAS EU ESF Rückenwind Logo

Übernahme Klosterstift Lindow – Umbaumaßnahmen im Justus-Perels-Haus

Förderprogramm:

Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014 bis 2022 – Maßnahme M19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) finanziert. Das Vorhaben wird mit ELER-Mitteln finanziert.

Durchführungszeitraum:

08.02.2019 – 31.12.2023

Ziele:

Erhalt Gebäude/Ensemble und bauliche Anlagen mit denkmalgeschützten Gebäuden

Inhalt:

Umbau des Erdgeschosses des Justus-Perels-Haus auf dem Gelände des Evangelischen Stifts Kloster Lindow zu einer öffentlichen-multifunktionalen Bildungs- Begegnungs- und Gedächtnisstätte durch lnstandsetzung des Saales für Bildungsveranstaltungen und für Andachten, Bau von zwei barrierefreien Toiletten, einer kleinen Küche, Einrichtung einer Klosterbibliothek und einer Justus-Friedrich-Perels Gedenkstätte entsprechend Punkt D.1 .1 – öffentliche Freizeit- und Tourismusinfrastruktur der o. g. Richtlinie

Fördermittelgeber:

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Fehrbelliner Str. 4a, 16816 Neuruppin

 

Quartiersentwicklung: Sozialraumanalyse und Konzeptentwicklung

Förderprogramm:
Sozialraumanalyse und Konzeptentwicklung  |Quartiersentwicklung II -Konzeptumsetzung(nach QE I)

Durchführungszeitraum:
Lindow: 01.08.2023 bis 31.07.2024 |  01.08.2024 bis  31.07.2026
Teltow:  01.12.2023 bis 31.11.2024 | 01.06.2025 – 31.05.2027

Ziele:
Quartiersentwicklung in Lindow und Teltow

Inhalt:
„Quartiersprojekte setzen sich auf vielfältige Weise für das solidarische Miteinander in Nachbarschaften ein: Sie bringen Menschen zusammen, aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft und das Miteinander der Generationen.“[1]

Ziel der Quartiersentwicklung in Lindow und Teltow ist, die Lebensumstände der im Quartier lebenden Menschen zu verbessern. In unseren Quartieren werden nicht einzelne Zielgruppen isoliert in den Blick genommen werden, sondern Zielgruppen, die sich aufgrund von statistischen Daten ergeben haben. Im ersten Jahr werden Befragungsmaterialien entwickelt, Befragungen durchgeführt und ausgewertet. Gemeinsam mit den Bürger:innen werden passgenaue Angebote geplant und entwickelt, die möglichst alle Zielgruppen erreichen. Das Miteinander und Leben im Quartier werden gefördert. Eine Quartiersmanager: in steuert und unterstützt diesen Prozess.

[1] Deutsche Fernsehlotterie, 2023

Fördermittelgeber:
Das Projekt wird durch die Deutsche Fernsehlotterie gefördert:

  • im ersten Jahr wird die Quartiersmanager: in mit jeweils einer 50%- Stelle und Sachkosten gefördert
  • im zweiten und dritten Jahr kann die Quartiersmanager: in mit jeweils einer 100%- Stelle und Sachkosten gefördert werden.

Standorte:
Lindow: „Zuhause im Quartier am Wutzsee“

Teltow: „Zuhause im Quartier Neue Wohnstadt“

Umweltbonus zur Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen

Förderprogramm:
Richtlinie zur Förderung des Absatzes von elektrisch betriebenen Fahrzeugen (Umweltbonus)

 

Förderzeitraum:
18.05.2016 bis 17.12.2023 

Ziele:
Verstärkung der E-Mobilität, Einsparung von Emissionen

Inhalt:

Das Bundesamt für Wirtschaft und Anschaffung (BAFA) hat im Jahr 2016 eine Förderrichtlinie beschlossen, um die Anschaffung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu fördern. Durch den Umweltbonus soll ein Anreiz geschaffen werden, um auf Elektrofahrzeuge umzusteigen und so den CO2 Ausstoß und die Feinstaubbelastung zu minimieren. 

Mit dem Umweltbonus wurden in der Lafim-Diakonie insgesamt 8 Fahrzeuge gefördert.

 

Führungskräfte gestalten den Wandel: Vielfalt Leben, ganzheitlich Führen, nachhaltig Handeln (FKE_Wandel)

Förderprogramm:
rückenwind³

Durchführungszeitraum:
01.06.2023 – 31.03.2026

Ziele:
Begleitung und Qualifizierung von Beschäftigten und Weiterentwicklung der Führungs- und Unternehmenskultur im Hinblick auf Wandlungs- und Zukunftsfähigkeit in gemeinnützigen Einrichtungen, Diensten und Unternehmen der Sozialwirtschaft

Inhalt:
Zur Lafim-Diakonie mit 140 Jahren Unternehmensgeschichte und rund 3.000 Beschäftigten gehören vier Gesellschaften und die Zentralen Dienste, die besonders im ländlichen Raum Brandenburgs aktiv sind. Aktuell sieht sich die Lafim-Diakonie zwei großen Herausforderungen gegenüber: (1) dem demographischen Wandel in Brandenburg, der Fachkräfte entzieht und gleichzeitig die Pflegequote erhöht und (2) der Überalterung und Überforderung der eigenen Führungskräfte. Dies insbesondere aufgrund der Verteilung der Einrichtungen und Führungskräfte über das Flächenland Brandenburg und den Generationenkonflikt zwischen den etablierten und neuen Mitarbeiter:innen. Die Lafim-Diakonie hat für die Bearbeitung dieser Herausforderungen ihre Führungskräfte auf fünf Ebenen als entscheidenden Ansatzpunkt und später als kulturelle Multiplikatoren identifiziert. Dafür braucht es ein Konzept zur Befähigung der Führungskräfte, die den Kulturwandel und Change maßgeblich gestalten. Mit dem Projekt „Führungskräfte gestalten den Wandel: Vielfalt Leben, ganzheitlich Führen, nachhaltig Handeln“ adressiert die Lafim-Diakonie dies über die Verbindung von Kompetenzaufbau und eine gemeinsame dialogische Ausgestaltung der Themen Werte, Diversität und Innovation. In der Umsetzung werden die Führungskräfte auf allen Ebenen jeweils zwei Jahre durch diverse Themenfortbildungen, Reflexionen und Austauschformate weitergebildet. Dadurch soll eine neue gemeinsame Kultur und ein Führungsstil entwickelt, Prozesse angepasst und das Unternehmen insgesamt auf einen zukunftsfähigen Kurs ausgerichtet werden.

Das Projekt „Führungskräfte gestalten den Wandel: Vielfalt Leben, ganzheitlich Führen, nachhaltig Handeln“ wird im Rahmen des ESF Plus-Programms „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Mehr auch unter: Aktuelles – Lafim Diakonie

BMAS EU ESF Rückenwind Logo

Neubau der Tagespflege Nennhausen in der Hauptstraße 42, 14715 Nennhausen

Förderprogramm
Pakt für Pflege gemäß der Pflegezukunftsinvestitions-Richtlinie zur Förderung und Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgungsstruktur (Pflegezukunftsinvestitions-Richtlinie 2021-2024)

Durchführungszeitraum:
01.04.2022 bis 31.12.2023

Ziele:
Schaffung 12 neuer Plätze in einer Tagespflege

Inhalt:

  • Zugang zu Pflegeangeboten auf niederschwelliger und ambulanter bis hin zur Tagespflege schaffen, um so den Verbleib dieser Menschen in der Häuslichkeit zu sichern
  • Vervollständigung der Versorgungskette um ein teilstationäres Angebot

Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)

 

Schaffung eines Therapiegartens am Evangelischen Seniorenzentrum Am Wald in 15377 Buckow


Förderprogramm
Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin
Maßnahme M19 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER)

Durchführungszeitraum:
01.01.2022 bis 30.09.2023

Ziele:
Steigerung der Lebensqualität

Inhalt

  • Neuplanung, Ausbesserung sowie neue Terrassen- und Wegeflächen mit Betonpflaster, Bepflanzung mit Stauden- und Gehölzpflanzungen, Rasenflächen, Einfassung von Stauden- und Gehölzflächen im Therapiegarten und an Wegen mit Läuferschicht aus Betonpflaster
  •  1 neues Hochrundbeet und 1 neues Gartenhaus 4×5 m inkl. Vordach mit Strom- und Wasseranschluss
  • 4 ortsfeste Sonnen- und Regenschutzmöglichkeiten
  • neue Pergola mit Wetterschutz
  • 10 Stelen aus Granitpalisaden mit Fundament
  • Wasseranschlüsse
  • 5 ortsfeste Bänke
  • 1 Haltestange für Kneipp Anwendungen

www.eler.brandenburg.de

 

Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen (AnpaSo)

Projektträger
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
in Zusammenarbeit mit der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Laufzeit
Januar 2022 bis 31. Dezember 2022

Förderzweck
Mit Hilfe des Förderprogramms AnpaSo sollen sowohl akute klimatische Belastungen in sozialen Einrichtungen abgemildert als auch eine umfassende Vorbereitung auf zukünftige klimatische Veränderungen möglich werden.
www.bmu.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel
www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen

Geförderte Einrichtungen
Installation von Außenjalousien zum Sonnenschutz im
       – Evangelischen Seniorenzentrum Am Schloss in Finsterwalde
       – Evangelischen Seniorenzentrum Friedenshaus in Forst
       – Evangelischen Seniorenzentrum Dietrich Bonhoeffer in Zossen

Installation von Trinkwasserspendern im
       -Evangelischen Seniorenzentrum Am Schloss in Finsterwalde 

 

Studiengang: Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Bachelor of Arts)

Umleitung auf externe Seite

Sie werden weitergeleitet zu:
www.youtube.com

Umleitung auf externe Seite

Sie werden weitergeleitet zu:
www.kununu.com

Datenübermittlung

Bei der Nutzung des folgenden Spendenformulars werden Ihre Daten an die Wikando GmbH – www.fundraisingbox.com – weitergeleitet.

Datenübermittlung

Bei der Nutzung des folgenden Spendenformulars werden Ihre Daten an die Wikando GmbH – www.fundraisingbox.com – weitergeleitet.

Umleitung auf externe Seite

Sie werden weitergeleitet zu:
www.facebook.com

Umleitung auf externe Seite

Sie werden weitergeleitet zu:
www.instagram.com

Umleitung auf externe Seite

Sie werden weitergeleitet zu:
de.linkedin.com